Mülldeponie „Im Dienstfeld“
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die Deponie
    • Geschichte der Deponie
    • Baumaßnahmen
    • Die Deponie in Zahlen
  • Der Abfall
    • Der Abfall von damals
    • Der Abfall von heute
  • Die Umwelt
    • Abfallentsorgung und Abfallvermeidung
    • Wasserschutz
    • Sicherheit
  • Service
    • Führungen
    • Kontakt/Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü

Der Abfall von heute

Abfall

Vom Hausmüll zu den Verbrennungsanlagen

Die Müllumladestation

Der Abfall von heute

Auf der Müllumladestation und Deponie „Im Dienstfeld“ kommen täglich rund hundert Tonnen Abfall an. Bürger und Gewerbetreibende aus Stadt und Landkreis Ansbach können hier beispielsweise Sperrmüll, Altfenster und brennbare Bauabfälle entsorgen. Auch Asbestabfälle und künstliche Mineralfasern dürfen Sie nach vorheriger telefonischer Absprache bringen.

Das Tagesgeschäft auf der Müllumladestation

Den Großteil bringen die Müllfahrzeuge: Sie liefern die Inhalte der Restabfalltonnen und Sperrmüll aus Stadt und Landkreis Ansbach. Auf der Müllumladestation überwacht Joachim Himmelein die Leerung der Müllfahrzeuge in sogenannte Zwischenlagerboxen. Im Video erzählt er von seinem Arbeitsalltag.

Bis zu zwölf Container befüllt Joachim Himmelein pro Tag mit jeweils bis zu zehn Tonnen Abfall. Zum Vergleich: Ein Elefant wiegt etwa fünf Tonnen. LKW bringen die vollen Container zu Müllheizkraftwerken, wo aus den angelieferten Abfällen Heizenergie für das Wärmenetz der Stadt Würzburg und elektrischer Strom entsteht.

Hygiene ist oberstes Gebot

Joachim Himmelein

Hygiene hat auf der Müllumladestation – wie auf der gesamten Deponie – einen hohen Stellenwert. Joachim Himmelein lässt sich beim Betriebsarzt regelmäßig auf HIV und Hepatitis testen. „Bei den ganzen Abfällen  muss man schon sehr vorsichtig sein“, sagt der Abfallverlader. Händedesinfektion gehört zur täglichen Routine. Und die Arbeitsklamotten bleiben auch auf der Deponie. „Wir haben im neuen Betriebsgebäude einen speziellen Raum dafür. Man geht durch eine Tür rein, zieht die Klamotten aus und geht weiter zur Dusche. Danach ziehe ich frische Kleidung an und verlasse den Raum durch eine andere Tür“, erklärt Joachim Himmelein.

Wie gut kennen Sie sich mit Abfall aus?

Zeitlimit: 0

Quiz-Zusammenfassung

0 von 10 Fragen beantwortet

Fragen:

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10

Informationen

Mittlerweile haben Sie einiges über Abfall gelernt. Testen Sie hier Ihr Wissen darüber, welcher Abfall in die Restabfalltonne gehört beziehungsweise auf die Deponie gebracht werden darf.

Ein kleiner Tipp: Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, können Sie im Abfallratgeber für den Landkreis Ansbach blättern.

Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.

Quiz wird geladen...

Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.

Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:

Ergebnis

0 von 10 Frage korrekt beantwortet

Zeit ist abgelaufen

Kategorien

  1. Nicht kategorisiert 0%
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  1. Beantwortet
  2. Vorgemerkt
  1. Frage 1 von 10
    1. Frage

    Darf dieser Gegenstand in die Restabfalltonne geworfen bzw. auf der Müllumladestation und Deponie „Im Dienstfeld“ angeliefert werden?

    Korrekt

    Ein solcher Korb ist brennbar und fällt unter die Kategorie Restabfall. Prüfen Sie vor der Entsorgung ob Sie den Korb noch weiterhin verwenden können.

    ACHTUNG: Für Holzabfälle stehen auf den Wertstoffhöfen Abrollcontainer bereit.

    Inkorrekt

    Ein solcher Korb ist brennbar und fällt unter die Kategorie Restabfall. Prüfen Sie vor der Entsorgung ob Sie den Korb noch weiterhin verwenden können.

    ACHTUNG: Für Holzabfälle stehen auf den Wertstoffhöfen Abrollcontainer bereit.

  2. Frage 2 von 10
    2. Frage

    Darf dieser Gegenstand in die Restabfalltonne geworfen bzw. auf der Müllumladestation und Deponie „Im Dienstfeld“ angeliefert werden?

    Korrekt

    Nicht weiterverwendbare Handys gehören – wie alle anderen Elektrogeräte – auf den Wertstoffhof oder können an die Hersteller zurückgegeben werden.

    ACHTUNG: Die Produktion von Handys ist sehr umweltschädigend. Noch funktionstüchtige Handys sollten Sie deshalb lieber verkaufen oder weiter verschenken.

    Inkorrekt

    Nicht weiterverwendbare Handys gehören – wie alle anderen Elektrogeräte – auf den Wertstoffhof oder können an die Hersteller zurückgegeben werden.

    ACHTUNG: Die Produktion von Handys ist sehr umweltschädigend. Noch funktionstüchtige Handys sollten Sie deshalb lieber verkaufen oder weiter verschenken.

  3. Frage 3 von 10
    3. Frage

    Darf dieser Gegenstand in die Restabfalltonne geworfen bzw. auf der Müllumladestation und Deponie „Im Dienstfeld“ angeliefert werden?

    Korrekt

    Nicht weiterverwendbare Videokassetten dürfen in die Restabfalltonne.

    ACHTUNG: Noch verwendbare VHS-Kassetten sollten Sie der Umwelt zuliebe verkaufen oder spenden.

    Inkorrekt

    Nicht weiterverwendbare Videokassetten dürfen in die Restabfalltonne.

    ACHTUNG: Noch verwendbare VHS-Kassetten sollten Sie der Umwelt zuliebe verkaufen oder spenden.

  4. Frage 4 von 10
    4. Frage

    Darf dieser Gegenstand in die Restabfalltonne geworfen bzw. auf der Müllumladestation und Deponie „Im Dienstfeld“ angeliefert werden?

    Korrekt

    Kaputte Schuhe dürfen in die Restabfalltonne.

    ACHTUNG: Noch tragbare Schuhe sollten Sie paarweise auf den Wertstoffhof bzw. in die Altkleidersammlung bringen oder verschenken.

    Inkorrekt

    Kaputte Schuhe dürfen in die Restabfalltonne.

    ACHTUNG: Noch tragbare Schuhe sollten Sie paarweise auf den Wertstoffhof bzw. in die Altkleidersammlung bringen oder verschenken.

  5. Frage 5 von 10
    5. Frage

    Darf dieser Gegenstand in die Restabfalltonne geworfen bzw. auf der Müllumladestation und Deponie „Im Dienstfeld“ angeliefert werden?

    Korrekt

    Ventilatoren gehören – wie alle anderen Elektrogeräte – auf den Wertstoffhof.

    Inkorrekt

    Ventilatoren gehören – wie alle anderen Elektrogeräte – auf den Wertstoffhof.

  6. Frage 6 von 10
    6. Frage

    Darf dieser Gegenstand in die Restabfalltonne geworfen bzw. auf der Müllumladestation und Deponie „Im Dienstfeld“ angeliefert werden?

    Korrekt

    Gummi darf in die Restabfalltonne.

    ACHTUNG: Der Umwelt zuliebe dürfen Sie solche Figuren vorzugsweise auch verkaufen oder verschenken.

    Inkorrekt

    Gummi darf in die Restabfalltonne.

    ACHTUNG: Der Umwelt zuliebe dürfen Sie solche Figuren vorzugsweise auch verkaufen oder verschenken.

  7. Frage 7 von 10
    7. Frage

    Darf dieser Gegenstand in die grüne Papiertonne geworfen werden?

    Korrekt

    Bei Papier ist zu unterscheiden:
    Sauberes und unverschmutztes Papier gehört in die grüne Wertstofftonne für Altpapier. Verschmutztes Papier wie z.B. Papierhandtücher, Papierservietten, beschichtete – sowie Pergamentpapiere müssen über die Restmülltonne entsorgt werden.

     

    Sollte die auf dem Foto abgebildete Wurfscheibe mit Fremdteilen oder Schadstoffen belastet sein, so wäre die schwarze Restmülltonne der richtige Entsorgungsweg.

    Inkorrekt

    Bei Papier ist zu unterscheiden:
    Sortenreines und sauberes, unverschmutztes Papier gehört in die grüne Wertstofftonne für Altpapier. Verschmutes und verseuchtes Papier wie z.B. Papierhandtücher, Papierservietten, beschichtete – sowie Pergamentpapiere müssen über die Restmülltonne entsorgt werden.

     

    Sollte die auf dem Foto abgebildete Wurfscheibe mit Fremdteilen oder Schadstoffen belastet sein, so wäre die schwarze Restmülltonne der richtige Entsorgungsweg.

  8. Frage 8 von 10
    8. Frage

    Darf dieser Gegenstand in die Restabfalltonne geworfen bzw. auf der Müllumladestation und Deponie „Im Dienstfeld“ angeliefert werden?

    Korrekt

    Ein kaputter Fußball darf in die Restabfalltonne.

    ACHTUNG: Bevor Sie einen noch intakten Fußball wegwerfen, machen Sie damit doch lieber einem Kind aus der Nachbarschaft eine kleine Freude.

    Inkorrekt

    Ein kaputter Fußball darf in die Restabfalltonne.

    ACHTUNG: Bevor Sie einen noch intakten Fußball wegwerfen, machen Sie damit doch lieber einem Kind aus der Nachbarschaft eine kleine Freude.

  9. Frage 9 von 10
    9. Frage

    Darf dieser Gegenstand in die Restabfalltonne geworfen bzw. auf der Müllumladestation und Deponie „Im Dienstfeld“ angeliefert werden?

    Korrekt

    Plastikspielsachen dürfen in die Restabfalltonne.

    ACHTUNG: Auch hier gilt: Machen Sie mit funktionsfähigem Spielzeug doch lieber einem Kind oder einer sozialen Einrichtung eine Freude, bevor Sie es wegwerfen.

    Inkorrekt

    Plastikspielsachen dürfen in die Restabfalltonne.

    ACHTUNG: Auch hier gilt: Machen Sie mit funktionsfähigem Spielzeug doch lieber einem Kind oder einer sozialen Einrichtung eine Freude, bevor Sie es wegwerfen.

  10. Frage 10 von 10
    10. Frage

    Darf dieser Gegenstand in die Restabfalltonne geworfen bzw. auf der Müllumladestation und Deponie „Im Dienstfeld“ angeliefert werden?

    Korrekt

    Möbelstücke – also Sperrmüll – dürfen Sie selbst auf der Deponie anliefern.

    ACHTUNG: Sperrmüll können Sie in haushaltsüblichen Mengen natürlich auch zum örtlichen Wertstoffhof bringen. Hiervon ausgeschlossen sind Wohnungsauflösungen und Abfälle aus Umbaumaßnahmen.

    Inkorrekt

    Möbelstücke – also Sperrmüll – dürfen Sie selbst auf der Deponie anliefern.

    ACHTUNG: Sperrmüll können Sie in haushaltsüblichen Mengen natürlich auch zum örtlichen Wertstoffhof bringen. Hiervon ausgeschlossen sind Wohnungsauflösungen und Abfälle aus Umbaumaßnahmen.

  • DER ABFALL
  • Der Abfall von damals
  • Der Abfall von heute

Müllumladestation
und Deponie

Im Dienstfeld 2
91589 Aurach

Telefon: 09804/9113-0
Telefax: 09804/9113-22
E-Mail: info@abfallbeseitigungsverband-ansbach.de
© Copyright ABV Ansbach | Impressum   Datenschutz
Nach oben scrollen